Induktions-Anwärmgerät

Gehäuseteile eins Tischgerätes (Induktions-Anwärmgerät)

Schwer und robust. Tischgehäuse für den Montagebetrieb.

Großzügige Toleranzen in den Gehäuseteilen ermöglichen die einfache Gerätemontage, dennoch entsteht ein präzises Tischgerät.

Die hier gezeigten Gehäuseteile gehören zu einem tragbaren Induktions-Anwärmgerät der neuesten Generation. Das Gehäuse besteht aus einem die Lasten aufnehmendes Strukturbauteil und einer Oberschale. Beide fertigen wir im Thermoplastischen Schaumguss (TSG) aus schlagfestem Kunststoff. Das gewählte Herstellverfahren ermöglicht ein konsistentes Industriedesign in der Industrial Design-Guideline des Gerätebauers. Integration von Ergonomie und Funktion sind gelungen.

Funktional & günstig. Durch die Gestaltungs­freiheit des TSG-Verfahrens besitzen die Gehäuseteile diverse Montage- und Anschraubpunkte, Aussparungen und eine Aufnahme für einen berührungsempfindlichen Touchdisplay. Über eine Spielpassung werden die Gehäusehälften gefügt und mittels weniger Schrauben arretiert.

Ticketautomat

Bargeld- und kontaktloser Ticketautomat

Adieu Kleingeldsuche. Bargeldlose Fahrscheinautomaten für den mobilen und stationären Betrieb.

Die kompakten Automaten sind für den Einsatz in Schienenfahrzeugen und Bussen vorgesehen, aber auch an Haltestellen, am Bahnsteig oder an weiteren ortsgebundenen Einrichtungen.

Die Terminals ermöglichen dem Fahrgast, im stationären und mobilen Betrieb, einen schnellen, bargeldlosen und vor allem kontaktlosen, Fahrkartenkauf. Dabei übernehmen sie nicht nur Aufgaben im Bereich des Ticketing, sondern bietet auch zusätzliche Anwen­dungen, wie das Bereitstellen von Fahr- und Stadtplänen. Die farbigen Rahmenelemente können kundenspezifisch angepasst werden und lenken schon von weitem die Aufmerksamkeit des Benutzers auf die zentral angeordneten Bedienelemente des Fahrkartenautomaten.

Reddot design award für modernes Industrial Design in Kunststoff

Industrial Design. Das smarte Design, die kompakte Form und Zuverlässigkeit überzeugen die internationale Jury. Das mit dem Red Dot notierte Gehäuse steht für hohe Designqualität. Das Label hat sich international als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für gute Gestaltung etabliert und wird jährlich ausgerichtet.

Gegen Vandalismus, Witterung und Brand geschützt. Einhausungen im öffentlichen Personennahverkehr unterliegen besonders hohen Anforderungen. Kern fertigt die Gehäuseteile aus einem einheitlichen Werkstoff im Thermoplastischen Schaumguss (TSG). Das Verfahren gibt die notwendige Gestaltungs­freiheit und ermöglicht eine gezielte Ausrichtung der Konstruktion. Der gewählte Werkstoff Styrol/Butadien (SB) ist äußerst schlagzäh und widerstandsfähig. Die Gehäuseteile sind nach UL 94-V0 brandgeschützt und weisen eine hochwertige Strukturlackierung auf, die die Anmutung der Teile hervorhebt und die Gehäuse vor Abrieb und Reinigungs­mitteln schützt.

Schutzkappe im Flugzeugbau

Schutzkappen für Flugzeuge

Remove before flight! Schutzkappen zur Abdeckung von Messsensorik.

Pitotrohre, Fluglageanzeiger oder Static ports. Ohne die kleinen Helferlein in Form von Sensoren und Systemen könnte heute kein Flugzeug mehr abheben.

Kern fertigt Spritzguss-Schutzkappen für die Luftfahrtindustrie. Die Abdeckungen werden bei längeren Standzeiten der Flugzeuge angebracht und schützen sensible Teile oder Öffnungen vor Beschädigung und Verschmutzung.

Preflight check. Vor jedem Flug überprüft der Pilot bei einem Rundgang um das Flugzeug, ob die Schutzkappen wieder vorschriftsgemäß entfernt wurden. Ansonsten würde die Sensorik, während des Fluges, falsche Informationen ins Cockpit übermitteln.

TSG-Gehäusesatz

Gehäusesatz gefertigt im Thermoplastischen Schaumguss, TSG

Multifunktionales Analysengerät. Gehäusebaugruppe mit vielen Montagevarianten.

Das Gehäuse ist flexibel, es bietet vielfältige Schnittstellen zum Anbringen und Einbauen von Zusatzmodulen. Feine Fugen deuten auf die hinter Klappen und Deckel liegenden Flansche, Stecker und Einschubfächer. Yellow Design hat das Analysengerät gestaltet. Der Entwurf hat den IF Design Award und den Deutschen Designpreis gewonnen.

IF product design award 1999
dpbb design preis brandenburg 1999

Sein modulares Konzept passt das Analysengerät an die wechselnden Aufgaben des Anwenders an: Es verarbeitet Einzelproben oder arbeitet voll­automatisiert mit Probenteller. Es steht statisch auf dem Labortisch oder mobil auf einem Trolly in der industriellen Fertigung. Es analysiert flüssige Proben und Tabletten sowohl im medizinischen Labor, in der Pharmazie als auch in der Lebens­mittelindustrie.

Das Gehäuse besteht aus bis zu 6 unterschiedlichen Elementen. Alle Gehäusbauteile fertigen wir aus einem einheitlichen Werkstoff im Thermoplastischen Schaumguss (TSG). Das gewählte Styrol/Butadien (SB) ist ein schlagzäher, zugleich formfreudiger Gehäusewerkstoff. Die in unserem Lackierwerk aufgebrachte Strukturlackierung unterstreicht Wertigkeit und Anspruch des Investitionsguts, ist funktional begründet: Der dreischichtige Lackaufbau erhöht Härte und Chemikalienresistenz der Oberflächen. Unser Werkzeugbau hat den Formensatz in kürzester Zeit hergestellt.

Manipulationssicheres Handgehäuse

Schnappen, Rasten, Klicken. Gutes Produktdesign kombiniert Komplexität und Einfachheit in einem kostengünstigen Gehäuse.

Das Handgehäuse wurde von Henssler & Schultheiss für ein Spektralphotometer entworfen. Entstanden ist eine manipulationssichere Gerätehülle. Die funktionsgerechte Ergonomie und das charakteristische Design überzeugen. Wir fertigen das 8-teilige Gehäusesystem im Kompaktspritzguss.

Funktion und Bedienung. Das Gehäuse ist ergonomisch geformt und schlank, das Gerät lässt sich gut in einer Hand zum Einsatzort tragen. Zum Messen wird es in beide Hände genommen und auf die Messfläche gestellt. Der Haupttaster ist an der Seite positioniert. Er ist lang gestreckt und kann mit einem der beiden Daumen bequem betätigt werden. Das Scrollrad neben dem Display wird mit dem Zeigefinger gestellt.

Zum präzisen Bedienen des kleinen Touchscreens ist ein herausnehmbarer Eingabestift in das Gehäuse integriert. Der Kunststoffstift ist verliersicher verwahrt, er rastet dank einer integrierten Feder hörbar ein.

Der Batteriefachdeckel wird über eine Nut-/Federverbindung genau geführt, er kann beim Öffnen oder Schließen nicht verkanten. In Endlage rastet sein Schnapphaken deutlich merkbar ein.

Funktionales und fühlbares Haptik-Design. Für Daumen und Mittelfinger geformte Mulden und erhabene Linientexturen erhöhen die Griffigkeit des Gehäuses. Für die fühlbare Haptik haben alle Sichtflächen der Kunststoffkomponenten eine einheitlich nach VDI 3400 Ref. 24 ausgebildete Oberflächenstruktur.

Schnelle Gerätemontage. Das Gehäuse ist geteilt in zwei Seitenschalen und eine Oberschale. Das ist geschickt, es macht Fertigung und Montage einfacher. Im Innenraum können vielfältige Aufnahmen und Befestigungspunkte für die einzubauenden Komponenten integriert sein. Die Form­werkzeuge blieben trotz der Konturen einfach, unser Werkzeugbau hat sie kurzfristig und kostengünstig angefertigt.

Auf Schrauben oder andere Befestigungs­mittel wird verzichtet. Alle Kunststoffteile des Gehäusesystems sind mit präzise ausgeführten Schnappelementen und Justierpunkten spielfrei und manipulationssicher verbunden. Die Montage des Gehäuses erfolgt rationell ohne Werkzeug.

Zentrifugalsortierer

Zentrifugalsortierer

Lagerichtige Zuführung. Zentrifugalsortierer aus Aluminium und Kunststoff zum Block gefügt und überdreht.

Die in der Pharmaindustrie eingesetzten Zentrifugalsortierer sortieren schonend Spritzenkörper, Tabletten, Ampullen und weiteren Kleinteile.

Diese machen sich dem physikalischen Prinzip der Zentrifugalbeschleunigung zunutze. Durch die entstehende Zentrifugalkraft werden die Packmittel lagerichtig sortiert und dem Verpackungsprozess zugeführt.

Zur Steigerung der Sortierkräfte und des Sortierraumes werden diese in unserer Großteilfertigung aus Gusspolyamid gefertigt. Die vom Kunden beigestellten Aluminiumringe werden mit dem Guss­rohling verschraubt und zum gefügten Fertigteil überdreht.

Chirurgiesauger

Mobiles Gehäuse für Universalsauge

Praktisch, leicht und individuell. Universalsauger für die Chirurgie.

Chirurgische Geräte werden in sensiblen Bereichen eingesetzt. Im klinischen Alltag sowie in der Ambulanz sind sie strapaziösen Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Kern fertigt Gehäusebauteile für besonders hohe Anforderungen im mobilen Einsatz.

Ausgelegt für den langjährigen Dauerbetrieb in Kliniken, Rettungsdienst und Arztpraxen. Das Gerät ist einfach und intuitiv zu bedienen. Der integrierte Handgriff und die Schnellbefestigungsvorrichtung für die Montage auf dem Systemfahrgestell erhöhen die Ergonomie.

Das zweiteilige Gehäuse wird vertikal passgenau gefügt. Beide Gehäusehälften werden im formfreudigen Thermoplastischen Schaumguss (TSG) aus dem schlagzähen Gehäusewerkstoff Styrol/Butadien (SB) gefertigt. Die Gestaltungs­freiheit ermöglicht eine gezielte Ausrichtung der Gehäusekonstruktion. Ein ansprechendes, raumsparendes, ergonomisches und manipulationssicheres Design ist möglich und sorgt für hohe Sicherheit und Akzeptanz beim Patienten und Personal.

 

Schienenbefestigung

Schienenklemme für die Schweizer Bahn

Kunststoff macht leise. Schienenbefestigung aus Polyacetal (POM) dämpft Schwingungen.

Die Lärmbelastung im Schienenverkehr ist für die Anwohner an der Gleisstrecke zu reduzieren. Dabei können Schienenklemmen aus Kunststoff entscheidend zur Geräuchsreduktion beitragen.

Schienenklemmen bzw. Klemmplatten aus Polyacetal (POM) gefertigt, können Kosten und Reiselautstärke reduzieren. In bestimmten Geschwindigkeitbereichen eingesetzt sind sie geräusch- und schwingungsdämpfend. Darüber hinaus sind sie chemisch beständig gegen Öle und Fette.

Zahnradsegmente

Schwermaschinenbau. Selbstschmierende Innenverzahnung für Abwasser und Kläranlagen.

Innenzahnrad von 11 Meter Durchmesser mit Ritzel, zum Drehen von Siebtrommeln.

Zur Filtration von großen Wasserströme finden Siebtrommeln in kommunalen oder industriellen Abwasserbehandlungsanlagen Anwendung.

Das Hohlrad besteht aus 36 Segmenten und hat 504 Zähne. Die Größenunterschiede zwischen Ritzel und Hohlrad führen zu einer Untersetzung des Innenradgetriebes.

Die aus hoch­molekularem Polyamid bestehende Ritzel-Zahnrad Paarung ist selbstschmierend und wartungs­frei. Das Material wird in unserer Gießerei im horizontalen Schleuder- und Standguss hergestellt und anschließend getempert.

Auf unseren Maschinen mit neuster CNC-Technik werden diese zu hochpräzisen Getriebeelementen für den Anlagenbau weiterverarbeitet.

Fahrzeugbau

Im Spritzgussverfahren hergestellter Einschiebehaken für Einsatzfahrzeuge aus glasfaserverstärkten Polyamid

Kunststoffteile in Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Aufbau und Ausrüstung.

Der Einschiebehaken findet in einem Aluminiumprofil Anwendung. Dort wird er eingeschoben und ist frei beweglich. Für den robusten Alltag eines Einsatzfahrzeuges hat sich das glasverstärkte Polyamid (PA 6 GF30) bewährt.

Glasfaser­verstärkte Kunststoffe sind kostengünstig und mechanisch hoch beanspruchbar. Das Glas bewirkt die deutliche Erhöhung des Elastizitätsmoduls. Zudem bringen Glasfasern längs der Fließrichtung eine Erhöhung der Zugfestigkeit. Speziell bei Polyamiden wirken sich die Glasfasern positiv auf die Wasser- und Volumenzunahme aus. Je mehr Glasfaser enthalten sind, desto weniger Wasser nimmt das Polyamidbauteil auf. Die Volumenzunahme bleibt gering.

Besonders glasfaser­verstärkte Kunststoffe schöpfen den Vorteil der relativ hohen mechanischen Belastung zur Bauteilgröße sehr gut aus. Dadurch erobern immer mehr Kunststoffe Anwendungsgebiete, in denen bisher Leichtmetalle eingesetzt wurden.

Vom Trennen zum Urformen

Es gibt viele mechanische Verfahren, um Gegenstände aus Kunststoff herzustellen. Nicht jedes Verfahren eignet sich für jedes Produkt.

Zerspanung. Schnell und wirtschaftlich zerspanen wir Kunststoffteile in Kleinserien. die Zerspanung ist hervorragend für die anfängliche Herstellung der Einschiebehaken geeignet. Durch eine kontinuierliche Bedarfssteigerung und durch die zahlreichen Fertigungs­möglichkeiten von Kern, wurde gemeinsam mit dem Kunden nach einer neuen wirtschaftlichen Fertigungsalternative gesucht.

Spritzguss. Der Einschiebehaken wird in einem Einfachwerkzeug gefertigt. Dadurch, dass der Einschiebehaken eine Hinterschneidung aufweist, erfolgt die Entformung mithilfe eines Unterflurschiebers. Unterflurschieber sitzen unterhalb der Trennebene und sorgen dafür, dass die Hinterschneidung vor der eigentlichen Formteilauswurf entformt wird. Der Anguss sitzt seitlich, als Stangenanguss.

Dank der schnellen und präzisen Fertigung unseres hochmodernen Werkzeugbaus gehören teure Formkosten der Vergangenheit an. Die Automatisierung unserer Spritzgussfertigung erfolgt mit 6- Achs-Robotern, da diese aufgrund der hohen Freiheitsgrade eine schnelle Umrüstung erlauben. Dadurch sind wir in der Lage, bereits bei mittelgroßen Serien wirtschaftlich für Sie zu fertigen.

Die Fertigungsvielfalt von Kern macht uns zu einem leistungs­fähigen Partner für kleine und mittlere Serien. Wir beraten Sie gerne, welches Fertigungs­verfahren für Ihr Produkt das wirtschaftlichste ist.