Induktions-Anwärmgerät

Gehäuseteile eins Tischgerätes (Induktions-Anwärmgerät)

Schwer und robust. Tischgehäuse für den Montagebetrieb.

Großzügige Toleranzen in den Gehäuseteilen ermöglichen die einfache Gerätemontage, dennoch entsteht ein präzises Tischgerät.

Die hier gezeigten Gehäuseteile gehören zu einem tragbaren Induktions-Anwärmgerät der neuesten Generation. Das Gehäuse besteht aus einem die Lasten aufnehmendes Strukturbauteil und einer Oberschale. Beide fertigen wir im Thermoplastischen Schaumguss (TSG) aus schlagfestem Kunststoff. Das gewählte Herstellverfahren ermöglicht ein konsistentes Industriedesign in der Industrial Design-Guideline des Gerätebauers. Integration von Ergonomie und Funktion sind gelungen.

Funktional & günstig. Durch die Gestaltungs­freiheit des TSG-Verfahrens besitzen die Gehäuseteile diverse Montage- und Anschraubpunkte, Aussparungen und eine Aufnahme für einen berührungsempfindlichen Touchdisplay. Über eine Spielpassung werden die Gehäusehälften gefügt und mittels weniger Schrauben arretiert.

Ticketautomat

Bargeld- und kontaktloser Ticketautomat

Adieu Kleingeldsuche. Bargeldlose Fahrscheinautomaten für den mobilen und stationären Betrieb.

Die kompakten Automaten sind für den Einsatz in Schienenfahrzeugen und Bussen vorgesehen, aber auch an Haltestellen, am Bahnsteig oder an weiteren ortsgebundenen Einrichtungen.

Die Terminals ermöglichen dem Fahrgast, im stationären und mobilen Betrieb, einen schnellen, bargeldlosen und vor allem kontaktlosen, Fahrkartenkauf. Dabei übernehmen sie nicht nur Aufgaben im Bereich des Ticketing, sondern bietet auch zusätzliche Anwen­dungen, wie das Bereitstellen von Fahr- und Stadtplänen. Die farbigen Rahmenelemente können kundenspezifisch angepasst werden und lenken schon von weitem die Aufmerksamkeit des Benutzers auf die zentral angeordneten Bedienelemente des Fahrkartenautomaten.

Reddot design award für modernes Industrial Design in Kunststoff

Industrial Design. Das smarte Design, die kompakte Form und Zuverlässigkeit überzeugen die internationale Jury. Das mit dem Red Dot notierte Gehäuse steht für hohe Designqualität. Das Label hat sich international als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für gute Gestaltung etabliert und wird jährlich ausgerichtet.

Gegen Vandalismus, Witterung und Brand geschützt. Einhausungen im öffentlichen Personennahverkehr unterliegen besonders hohen Anforderungen. Kern fertigt die Gehäuseteile aus einem einheitlichen Werkstoff im Thermoplastischen Schaumguss (TSG). Das Verfahren gibt die notwendige Gestaltungs­freiheit und ermöglicht eine gezielte Ausrichtung der Konstruktion. Der gewählte Werkstoff Styrol/Butadien (SB) ist äußerst schlagzäh und widerstandsfähig. Die Gehäuseteile sind nach UL 94-V0 brandgeschützt und weisen eine hochwertige Strukturlackierung auf, die die Anmutung der Teile hervorhebt und die Gehäuse vor Abrieb und Reinigungs­mitteln schützt.

Chirurgiesauger

Mobiles Gehäuse für Universalsauge

Praktisch, leicht und individuell. Universalsauger für die Chirurgie.

Chirurgische Geräte werden in sensiblen Bereichen eingesetzt. Im klinischen Alltag sowie in der Ambulanz sind sie strapaziösen Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Kern fertigt Gehäusebauteile für besonders hohe Anforderungen im mobilen Einsatz.

Ausgelegt für den langjährigen Dauerbetrieb in Kliniken, Rettungsdienst und Arztpraxen. Das Gerät ist einfach und intuitiv zu bedienen. Der integrierte Handgriff und die Schnellbefestigungsvorrichtung für die Montage auf dem Systemfahrgestell erhöhen die Ergonomie.

Das zweiteilige Gehäuse wird vertikal passgenau gefügt. Beide Gehäusehälften werden im formfreudigen Thermoplastischen Schaumguss (TSG) aus dem schlagzähen Gehäusewerkstoff Styrol/Butadien (SB) gefertigt. Die Gestaltungs­freiheit ermöglicht eine gezielte Ausrichtung der Gehäusekonstruktion. Ein ansprechendes, raumsparendes, ergonomisches und manipulationssicheres Design ist möglich und sorgt für hohe Sicherheit und Akzeptanz beim Patienten und Personal.

 

Trennscheibenschutz

Wandsäge mit abnehmbarer Gehäusekonstruktion

Wichtiges Sicherheitsmerkmal. Robuster Trennscheibenschutz für Wandsägensysteme aus Thermoplastischem Schaumguss (TSG).

Schutz vor Staub, Nässe und Funkenflug bei horizontaler, vertikaler oder über den Kopf geführten Schnittarbeiten.

Schienengeführte Wandsägen werden eingesetzt, um präzise Schnittkanten in Beton, Stahlbeton und Mauerwerk zu sägen. Schnitttiefen von bis zu einem Meter sind dabei möglich. Die Bedienung der Säge erfolgt durch den Anwender aus sicherer Entfernung.

Der ineinandergreifende Blattschutz wird im TSG-Verfahren hergestellt und besteht aus drei Segmenten. In diesem Verfahren haben wir die Möglichkeit, viele der thermoplastischen Kunststoffe einzusetzen. Dies erlaubt uns, Ihre technischen Anforderungen durch unser Know-how und einer Palette an Werkstoffeigenschaften abzudecken.

Zum Schutz vor herumfliegenden Trümmerteilen besteht der Trennscheibenschutz aus einem äußerst robusten, schlagzähen und kerbunempfindlichen Thermoplast. Das geringe Bauteilgewicht und der integrierte Schnellverschluss ermöglichen die schnelle und spielend leichte Arretierung der Segmente auf dem Sägeschlitten. Zum Schneiden in Ecken kann der Trennscheibenschutz teilweise geöffnet werden.

KWK-System

Kunststoffgehäuse mit Design

Coole Luftführung. Abdeckung bringt günstige Formkosten und Kaltluft ins Innere.

Kern fertigt stark verrippte, robuste und windungs­steife Abdeckung für eine Mikro-KWK-Anlage. Dabei nutzen wir die Vorteile moderner Werkstoffe und kombinieren diese mit dem Thermoplastischen Schaumguss (TSG).

Das Kraft-Wärmekopplungs­system (KWK) erzeugt Strom und nutzbare Wärme mithilfe von Brennstoffzellen. Die kompakten Ausmaße erlauben eine Installation im eigenen Gebäude. Dies ermöglicht eine vom Wetter unabhängige Grundlastversorgung.

Effizient & kostengünstig. Das Design sorgt für eine günstige Umsetzung. Die moderne Linienführung zeigt die hohe Gestaltungs­freundlichkeit des Herstellverfahrens. Dadurch bekommt das Gehäuse eine moderne und hochwertige Ausstrahlung. Für die äußere Anmutung und Beständigkeit wird dieses lackiert.

Langlebig & funktionell. Bei glatter Front ist die Gehäuseinnenseite aerodynamisch gestaltet. Seitlich zulaufende Rippen sorgen für die notwendige Steifigkeit und dienen als Luftführung ins Gehäuseinnere. Der eingesetzte Werkstoff Styrol/Butadien (SB) ist dauerhaft schlagfest.

Tray

Robuste und stapelbare Werkstücktrays aus Kunststoff

Wenn der Werkstücktray stabiler sein soll. Details und Funktionen massiv integriert.

Wiederverwendbare, robuste und funktionale Werkstücktrays aus Kunststoff fertigen wir im Thermoplastischen Schaumguss (TSG), konstruiert für Ihre Anwendung.

Die spezielle Technologie des Thermoplastischen Schauguss (TSG) erlaubt uns, dickwandige und funktionale Trays herzustellen. Der TSG fertigt unterschiedliche Wandstärken in einem Bauteil. Selbst Sprünge in der Wandstärke sind möglich. Das Konstruieren ist einfach und die Detaillösungen vielfältig.

Trays werden aus schlagzähen Werkstoffen fertigt. Erhöhte Ansprüche erfüllen verschleiß- und stoßfeste Kunststoffe. Ein langlebiger Einsatz im industriellen Alltag ist gewährleistet.

Einfach konstruieren, einfach integrieren. Funktionen in diesem Werkstück­trägersystem. Das TSG-Verfahren ermöglicht den Einsatz stoßfester Thermoplaste und die Umsetzung robuster und dickwandiger Trays. Der hohe Automatisierungsgrad heutiger Produktionen stellt Trays und Konstrukteure vor individuelle Aufgaben.
Stapeln Der Stapelrand ist umlaufend, er hilft Platz zu sparen im Lager und bei der Bereitstellung. Die selbststützende Konstruktion stapelt größte Lasten, was bei tiefgezogenen Kunststofftrays ungewöhnlich ist.
Handling Der innerbetriebliche Transport erfolgt durch Maschinen oder mit der Hand. Die Tragegriffe sind dickwandig gestaltet, sicheres Greifen bei großen Traglasten ist gewährleistet.
Positionierung Die exakte Positionierung der Trays auf den Vorrichtungen wird durch integrierte Indexierbuchsen gewährleistet. Der Roboter kann schnell und präzise zugreifen.
Varianz Zwei unterschiedliche Größen und eine Variante als Deckel aus nur einem Form­werkzeug. Intelligenter Formenbau sorgt für niedrige Werkzeugkosten dank Wechseleinsätzen.

Protein-Analysegerät

Thermoplastischer Schaumguss (TSG). Flache Gehäuseschalen bringen kostengünstige Formen

Kompliziert ganz einfach. Flache Gehäuseschalen bringen günstige Formkosten.

Infektionskrankheiten zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Zunehmende Resistenzen gegen Antibiotika, die rasante Verbreitung von Erregern über Ländergrenzen hinweg sowie neu auftretende Viren und Bakterien bilden den Rahmen für eine der größten wissenschaftlichen und medizinischen Herausforderungen unserer Zeit.

Die Translationale Medizin bildet die Schnittstelle zwischen der theoretischen Laborforschung und der praktischen Anwendung am Patienten, nach dem Motto „bench to bedside“. Forschungsergebnisse sollen so schnell wie möglich in klinischen Anwen­dungen in Form von Prävention und Therapie zur Verfügung stehen.

Das zur Unterstützung der translationalen Forschung entwickelte Protein-Analysemessgerät ist ein integriertes System, das für die parallele Analyse mehrere Biomarker in Piktogrammmengen biologischer Proben entwickelt wurde. Das innovative Analysemessgerät ermöglicht es den Wissenschaftlern ein Maximum an qualitativ hochwertigen und reproduzierbaren Erkenntnissen aus den Proben zu gewinnen. Das System ist in zwei Ausführungen erhältlich, die erste zur Aufnahme von 96 Proben und die zweite für 384 Proben pro Durchgang.

Das Protein-Analysemessgerät besteht aus insgesamt sechs Kunststoffgehäuseteilen, die im Thermoplastischen Schaumguss (TSG) aus dem Material Styrol/Butadien und mit einem Brandschutzzusatz hergestellt werden. Die Gehäuseteile weisen neben der Brandschutzklasse V0 eine hochwertige Strukturlackierung auf, die die Anmutung der Teile hervorhebt und den Kunststoff vor aggressiven Reinigungs­mitteln schützt. Die rückseitigen Anschraubdome haben sowohl Kernlochbohrungen für selbstformende PT-Schrauben als auch Gewindeeinsätze für das regelmäßige Abnehmen von Gehäuseteilen zur Wartung.

Für die Montage des Touch-Displays und der zwei mechanischen Tasten weist die Front des Deckels diverse Konstruktionselemente auf. Durchgangsbohrungen und ein langer Tastenschacht, die entgegen der Entformungsrichtung liegen, wurden im Werkzeugkonzept umgesetzt. Die flache Ausgestaltung der Formteile bringt geringe Werkzeugkosten und beschleunigt die Fertigstellung der Werkzeuge. Zur Aufnahme der Probenkörper besitzt die Gehäusefront eine rechteckige Aussparung, die mit einer kleinen Kunststoffabdeckung verschlossen ist.  

 

 

 

Pinbohrgerät

Pinbohrgerät

Pinbohrgerät. Präzisionsmodelle in der Dentalmedizin schnell und sicher gebohrt.

Ein passgenauer Zahnersatz setzt die präzise Herstellung des Zahnmodells voraus. Erschwert wird dies durch die natürliche Gipsexpansion, wodurch der Zahnkranz nach der Expansion mit der Mundsituation des Patienten nicht mehr übereinstimmt. 

Um den Einfluss dieser Expansion zu mindern, werden in der Dentalmedizin Pinbohrgeräte eingesetzt, mit denen sich Pinpositionen exakt, schnell und sicher in eine Kunststoffplatte bohren lassen. Sie ist in einer Plattenaufnahme gespannt, die wiederum magnetisch fixiert wird, um die Bohrposition unverrückbar zu sichern. Mithilfe eines Lasers kann der Anwender die Bohrposition auf dem Zahnkranzabdruck einfach finden und den Bohrvorgang auslösen.

Die in der Kunststoffplatte als Pinbohrlöcher gespeicherten Lageinformationen dienen zur exakten Positionierung des ausgegipsten Zahnkranzes. Dadurch wird der eben beschriebenen Gipsexpansion entgegengewirkt und die exakte Mundsituation des Patienten im Modell wiedergegeben.  

Die Kunststoffgehäuseteile des dargestellten Pinbohrgeräts werden aus dem Material Styrol/Butadien im thermoplastischen Schaumguss hergestellt und sind brandgeschützt nach UL 94 V-0. Zur Stromversorgung des Lasers liegt ein Aluminiumrohr im Tragarm des Rückteils. Das um 90 Grad gebogene Kabelrohr wird vor dem Spritzgussprozess in das Werkzeug eingelegt und anschließend umspritzt.

Die Front des Pinbohrgeräts weist Durchbrüche für die Bohrvorrichtung, den magnetischen Plattenträger und die beiden Drucktaster auf. In den Durchbrüchen für die Drucktaster ist jeweils ein Gewinde, das mittels eines Gewindekerns geformt wird, der nach dem Auswerfen des Gehäuses von Hand ausgedreht wird. Ein Prozessschritt, der bei höheren Stückzahlen auch automatisiert stattfinden kann. Hier aber zu Gunsten niedriger Werkzeugkosten einfach und manuell gelöst ist. Die rückseitigen Anschraubdome haben Kernlochbohrungen für selbstformende PT-Schrauben,so dass in der nachfolgenden Montage alle weiteren Komponenten einfach und schnell angeschraubt werden können.

 

 

 

 

 

Kassettengehäuse

Kassettengehäuse
Kassettengehäuse kombiniert

Mehrrollendrucker. Effizienzsteigerung bei der Etikettierung von Lebens­mitteln.

Im Bereich der Etikettierung und Preiszeichnung von Lebens­mitteln unterstützen Mehrrollendrucker die schnelle und flexible Weiterverarbeitung. Mit bis zu fünf aneinander gereihten Etikettenkassetten wird die parallele Etikettierung und Bedruckung von Produkten ermöglicht, unabhängig von der Produktzufuhr. Dadurch kann eine einzelne Produktionslinie individuell gestaltet und optimal ausgelastet werden.

Das auf Funktion ausgelegte Strukturbauteil wird im TSG-Verfahren aus dem Material Styrol Butadien hergestellt und bildet die Hauptkomponente eines Mehrrollendruckers. Das robuste Material ist schlagzäh, kerbunempfindlich und weist wegen der dickwandigen Konstruktion die Brandschutzklasse 5VA auf. Integrieren von Funktion wird dank der Gestaltungs­freiheit des TSG-Verfahrens ermöglicht. So beinhaltet das werkzeugfallende Teil dickwandige Montagepunkte für den Einsatz von Umlenkrollen, Umlenkspuren und Etikettenrollen mittels PT-Schrauben.

Durch ein integriertes Schnellwechselsystem ist es möglich, die Kassette im laufenden Betrieb herauszunehmen und mit einer neuen Etikettenrolle zu bestücken. Dies und die Tatsache, dass die Etikettenrollen beim Produktwechsel nicht mehr gewechselt werden müssen, reduziert die Gefahr von Stillständen entlang des Produktionsprozesses auf ein Minimum.

Fernsteuerungen in der Fördertechnik

Fernsteuerungen für Hebezeuge

Verdeckte Sollbruchstellen vermitteln Vollwertigkeit. Flexible Handgehäuse für modular aufgebaute Gerätefamilie. Realisiert mit wenigen Form­werkzeugen.

Funkbasierte Steuerungen werden im Industrieeinsatz immer beliebter. Zu verdanken ist dieser Erfolg der funktionalen Zuverlässigkeit von redundantem Funkweg und der modernen Generation von Akkus. Der Einsatz ist in der EN ISO 13849-1 geregelt. Sie steuern Anlagen, Geräte, Hebezeuge und Signale. Moderne Funksender sind frei programmierbar. Das macht sie universell einsetzbar. Abhängig von den zu steuernden Geräten und der zu erfüllenden Funktions­vielfalt werden unterschiedlich viele Befehlsgeräte im Bedienfeld benötigt.

Die hier neu entwickelte Gerätefamilie steuert Kräne und Hebezeuge. Sie hat mindestens 6 Taster. Je nach Ausstattungswunsch können die Handsteuerungen mit der doppelten Anzahl von Tastern bestückt werden.

Bisher setzte der Kunde Standardgehäuse für 12 Taster ein. Die freien Plätze waren durch Blindstopfen verschlossen. Ein solcher Handsender gibt dem Benutzer das Gefühl, eine nicht vollwertige Ausrüstung und nur eine eingeschränkte Kontrolle und Steuerungs­möglichkeit zu haben.

Funkfernsteuerungen in drei Gehäusegrößen sind entstanden. Nicht verwendete Plätze sind verdeckte Sollbruchstellen. Das ergonomische Industriedesign ist preisgekrönt. Der Thermoplastische Schaumguss (TSG) gab die Gestaltungs­freiheit.