Robust und Ex-geschützt. Gehäuse und Funktionsteile aus Kunststoff.

Immer häufiger werden die Vorzüge der Kunststoffe auch für Geräte genutzt, die im Bereich von explosionsfähigen Nebeln, Dämpfen und Gasen eingesetzt werden.

Elektrostatische Entladung (ESE)

Moderne Werkstoffe sind elektrisch leitend. Unmittelbar beim Entstehen fließen elektrische Spannungen ab. Einem Spannungsaufbau bis zur erzwungenen Entladung über Funkenbildung (ESE) wird entgegen gewirkt. Das hilft dem Konstrukteur trotz des geforderten Explosionsschutz mit komplexen, funktions­integrierten Kunststoffteilen Kosten zu sparen.

Dabei müssen Gehäuse und Funktionsteile aus Kunststoffen so beschaffen sein, dass sich diese weder durch Reibung, Reinigung oder Wartungsarbeiten statisch aufladen. Der reduzierte elektrische Oberflächen­widerstand besonders modifizierter Kunststoffe vermeidet diese statische Aufladung.

Weitere bei der Werkstoffauswahl zu berücksichtigende wichtige Voraussetzungen sind

  • Lichtbeständigkeit,
  • thermische Beständigkeit,
  • Beständigkeit gegen chemische Stoffe. z. B. Öle, Fette, Hydraulikflüssigkeiten,
  • Stoßfestigkeit und
  • sonstige mechanische Eigenschaften

ELS-Gehäuse

So liefern wir Gehäuse aus elektrisch leitenden Werkstoffen, die die Anforderungen zur Vermeidung gefährlicher elektrostatischer Aufladung bei Betriebsmitteln vermeiden helfen.

Elektrisch leitende Werkstoffe werden eingesetzt:

  • Chemische Industrie
  • Petrochemische Industrie
  • Flurförderfahrzeuge
  • Sprechfunkgeräte
Elektrisch leitende Kunststoffe, ELS
Der als guter Isolator bekannte Kunststoff lässt sich meist elektrisch leitend einstellen. Egal ob in gespanter, spritzgegossener oder geschäumter Ausführung.