Tray

Robuste und stapelbare Werkstücktrays aus Kunststoff

Wenn der Werkstücktray stabiler sein soll. Details und Funktionen massiv integriert.

Wiederverwendbare, robuste und funktionale Werkstücktrays aus Kunststoff fertigen wir im Thermoplastischen Schaumguss (TSG), konstruiert für Ihre Anwendung.

Die spezielle Technologie des Thermoplastischen Schauguss (TSG) erlaubt uns, dickwandige und funktionale Trays herzustellen. Der TSG fertigt unterschiedliche Wandstärken in einem Bauteil. Selbst Sprünge in der Wandstärke sind möglich. Das Konstruieren ist einfach und die Detaillösungen vielfältig.

Trays werden aus schlagzähen Werkstoffen fertigt. Erhöhte Ansprüche erfüllen verschleiß- und stoßfeste Kunststoffe. Ein langlebiger Einsatz im industriellen Alltag ist gewährleistet.

Einfach konstruieren, einfach integrieren. Funktionen in diesem Werkstück­trägersystem. Das TSG-Verfahren ermöglicht den Einsatz stoßfester Thermoplaste und die Umsetzung robuster und dickwandiger Trays. Der hohe Automatisierungsgrad heutiger Produktionen stellt Trays und Konstrukteure vor individuelle Aufgaben.
Stapeln Der Stapelrand ist umlaufend, er hilft Platz zu sparen im Lager und bei der Bereitstellung. Die selbststützende Konstruktion stapelt größte Lasten, was bei tiefgezogenen Kunststofftrays ungewöhnlich ist.
Handling Der innerbetriebliche Transport erfolgt durch Maschinen oder mit der Hand. Die Tragegriffe sind dickwandig gestaltet, sicheres Greifen bei großen Traglasten ist gewährleistet.
Positionierung Die exakte Positionierung der Trays auf den Vorrichtungen wird durch integrierte Indexierbuchsen gewährleistet. Der Roboter kann schnell und präzise zugreifen.
Varianz Zwei unterschiedliche Größen und eine Variante als Deckel aus nur einem Form­werkzeug. Intelligenter Formenbau sorgt für niedrige Werkzeugkosten dank Wechseleinsätzen.

Farbe als Funktion

Kunststoffteile zerspant und lackiert. Gedreht aus Polyamid.

Farbe als Funktion. Zerspantes Sicherheitsbauteil aus Polyamid in Signalfarbe lackiert.

Lackierte Zerspanungs­teile als Isolierung von 1000 V im Handgriff von hydraulischen Elektrowerkzeugen verbaut.

Das Elektrowerkzeug schneidet Kabel im Mittelspannungs­bereich. Die von uns aus Polyamidhalbzeug gefertigte Isolierung schützt die Hand des Bedieners vor Elektroschlägen. Die Isolierung bildet einen Mindestabstand zwischen Bediener und den nicht isolierten Schneiden. Das Polyamid mit seiner leistungs­starken Isoliereigenschaft und das im integrierten Hohlraum gelagerte hydraulische Öl bilden die notwendige Kriechstrecke und schützen den Bediener vor bis zu 1000 V. Die Signalfarbe unterscheidet die Elektrowerkzeuge optisch von anderen und schließt eine Verwechslungsgefahr aus.

Wir lackieren von uns zerspante, geschäumte und spritzgegossene Kunststoffteile. Die Funktionserweiterung durch Aufbringen einer Abschirmung zur elektro­magnetischen Verträg­lich­keit (EMV) und das Bedrucken der Oberfläche sind möglich.

Protein-Analysegerät

Thermoplastischer Schaumguss (TSG). Flache Gehäuseschalen bringen kostengünstige Formen

Kompliziert ganz einfach. Flache Gehäuseschalen bringen günstige Formkosten.

Infektionskrankheiten zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Zunehmende Resistenzen gegen Antibiotika, die rasante Verbreitung von Erregern über Ländergrenzen hinweg sowie neu auftretende Viren und Bakterien bilden den Rahmen für eine der größten wissenschaftlichen und medizinischen Herausforderungen unserer Zeit.

Die Translationale Medizin bildet die Schnittstelle zwischen der theoretischen Laborforschung und der praktischen Anwendung am Patienten, nach dem Motto „bench to bedside“. Forschungsergebnisse sollen so schnell wie möglich in klinischen Anwen­dungen in Form von Prävention und Therapie zur Verfügung stehen.

Das zur Unterstützung der translationalen Forschung entwickelte Protein-Analysemessgerät ist ein integriertes System, das für die parallele Analyse mehrere Biomarker in Piktogrammmengen biologischer Proben entwickelt wurde. Das innovative Analysemessgerät ermöglicht es den Wissenschaftlern ein Maximum an qualitativ hochwertigen und reproduzierbaren Erkenntnissen aus den Proben zu gewinnen. Das System ist in zwei Ausführungen erhältlich, die erste zur Aufnahme von 96 Proben und die zweite für 384 Proben pro Durchgang.

Das Protein-Analysemessgerät besteht aus insgesamt sechs Kunststoffgehäuseteilen, die im Thermoplastischen Schaumguss (TSG) aus dem Material Styrol/Butadien und mit einem Brandschutzzusatz hergestellt werden. Die Gehäuseteile weisen neben der Brandschutzklasse V0 eine hochwertige Strukturlackierung auf, die die Anmutung der Teile hervorhebt und den Kunststoff vor aggressiven Reinigungs­mitteln schützt. Die rückseitigen Anschraubdome haben sowohl Kernlochbohrungen für selbstformende PT-Schrauben als auch Gewindeeinsätze für das regelmäßige Abnehmen von Gehäuseteilen zur Wartung.

Für die Montage des Touch-Displays und der zwei mechanischen Tasten weist die Front des Deckels diverse Konstruktionselemente auf. Durchgangsbohrungen und ein langer Tastenschacht, die entgegen der Entformungsrichtung liegen, wurden im Werkzeugkonzept umgesetzt. Die flache Ausgestaltung der Formteile bringt geringe Werkzeugkosten und beschleunigt die Fertigstellung der Werkzeuge. Zur Aufnahme der Probenkörper besitzt die Gehäusefront eine rechteckige Aussparung, die mit einer kleinen Kunststoffabdeckung verschlossen ist.  

 

 

 

Leistungselektronik

Kunststoff-Endkappen

Individuelle Standardgehäuse. Endkappen aus Kunststoff werten Strangpressprofile auf.

Elektronikgehäuse werden aus Kostengründen und der Einfachheit halber oft aus Aluminiumstrangpressprofilen gefertigt. Dabei bilden die Strangpressprofile den Grundkörper der Geräteeinhausung. Die Vorteile sind eine variable Länge und die Robustheit. Hinzu kommt der Nebeneffekt, dass Elektronikkomponenten einfach eingeschoben werden können. Nachteile sind die fehlende Flexibilität im Design und damit verbunden ein gewöhnliches Aussehen.

Um aus einem solchen Entwicklungs­kompromiss das Beste zu machen, kann das Standardgehäuse durch individuell gestaltete Abschlusskappen aus einem Thermoplastischen Schaumguss (TSG) aufgewertet werden.

Die Gestaltung der Rückseitenplatte erfolgt nüchtern und funktionsbasiert. Sie bedarf deswegen keiner besonderen Aufmerksamkeit.

Anders verhält es sich bei der Frontseitenplatte, denn hier besteht die Möglichkeit über Form- und Farbgebung dem an sich standardisierten Gehäuse ein unverwechselbares Design zu geben.

Nahezu unerschöpflich sind die Möglichkeiten in der Konstruktion dieser Bauteile. Mit der Integration von Aufnahmepunkten für Displays und Bedienelementen steigt die Funktionalität der Frontseitenplatte. Den Schutz vor Nässe und Staub gewährleisten in den Front- und Rückseitenplatten gekammerte Dichtelemente. Die wartungs­freundliche Demontage und Wiedermontage im Service wird durch Gewindeeinsätze oder die moderne PT-Schraube ermöglicht. Vorzugsweise geschieht das über die Rückseite. Der Frontseite ist es vorbehalten, Design und technische Funktion miteinander in Einklang zu bringen.

Im TSG-Verfahren können die meisten thermoplastischen Werkstoffe verarbeitet werden und dadurch auch Anforderungen an die Schlagfestigkeit und Robustheit erfüllt werden.

Für beide Endkappen gilt, dass sich wegen der geringen Bauteiltiefe sehr günstige Formkosten einstellen. So tun sich wirtschaftlich gut zu vertretende Wege auf, um trotz des überwiegend standardisierten Konstruktionsverfahrens individuelle Designkomponenten bis hin zu einem Corporate Identity einfließen zu lassen.

Pinbohrgerät

Pinbohrgerät

Pinbohrgerät. Präzisionsmodelle in der Dentalmedizin schnell und sicher gebohrt.

Ein passgenauer Zahnersatz setzt die präzise Herstellung des Zahnmodells voraus. Erschwert wird dies durch die natürliche Gipsexpansion, wodurch der Zahnkranz nach der Expansion mit der Mundsituation des Patienten nicht mehr übereinstimmt. 

Um den Einfluss dieser Expansion zu mindern, werden in der Dentalmedizin Pinbohrgeräte eingesetzt, mit denen sich Pinpositionen exakt, schnell und sicher in eine Kunststoffplatte bohren lassen. Sie ist in einer Plattenaufnahme gespannt, die wiederum magnetisch fixiert wird, um die Bohrposition unverrückbar zu sichern. Mithilfe eines Lasers kann der Anwender die Bohrposition auf dem Zahnkranzabdruck einfach finden und den Bohrvorgang auslösen.

Die in der Kunststoffplatte als Pinbohrlöcher gespeicherten Lageinformationen dienen zur exakten Positionierung des ausgegipsten Zahnkranzes. Dadurch wird der eben beschriebenen Gipsexpansion entgegengewirkt und die exakte Mundsituation des Patienten im Modell wiedergegeben.  

Die Kunststoffgehäuseteile des dargestellten Pinbohrgeräts werden aus dem Material Styrol/Butadien im thermoplastischen Schaumguss hergestellt und sind brandgeschützt nach UL 94 V-0. Zur Stromversorgung des Lasers liegt ein Aluminiumrohr im Tragarm des Rückteils. Das um 90 Grad gebogene Kabelrohr wird vor dem Spritzgussprozess in das Werkzeug eingelegt und anschließend umspritzt.

Die Front des Pinbohrgeräts weist Durchbrüche für die Bohrvorrichtung, den magnetischen Plattenträger und die beiden Drucktaster auf. In den Durchbrüchen für die Drucktaster ist jeweils ein Gewinde, das mittels eines Gewindekerns geformt wird, der nach dem Auswerfen des Gehäuses von Hand ausgedreht wird. Ein Prozessschritt, der bei höheren Stückzahlen auch automatisiert stattfinden kann. Hier aber zu Gunsten niedriger Werkzeugkosten einfach und manuell gelöst ist. Die rückseitigen Anschraubdome haben Kernlochbohrungen für selbstformende PT-Schrauben,so dass in der nachfolgenden Montage alle weiteren Komponenten einfach und schnell angeschraubt werden können.

 

 

 

 

 

Kassettengehäuse

Kassettengehäuse
Kassettengehäuse kombiniert

Mehrrollendrucker. Effizienzsteigerung bei der Etikettierung von Lebens­mitteln.

Im Bereich der Etikettierung und Preiszeichnung von Lebens­mitteln unterstützen Mehrrollendrucker die schnelle und flexible Weiterverarbeitung. Mit bis zu fünf aneinander gereihten Etikettenkassetten wird die parallele Etikettierung und Bedruckung von Produkten ermöglicht, unabhängig von der Produktzufuhr. Dadurch kann eine einzelne Produktionslinie individuell gestaltet und optimal ausgelastet werden.

Das auf Funktion ausgelegte Strukturbauteil wird im TSG-Verfahren aus dem Material Styrol Butadien hergestellt und bildet die Hauptkomponente eines Mehrrollendruckers. Das robuste Material ist schlagzäh, kerbunempfindlich und weist wegen der dickwandigen Konstruktion die Brandschutzklasse 5VA auf. Integrieren von Funktion wird dank der Gestaltungs­freiheit des TSG-Verfahrens ermöglicht. So beinhaltet das werkzeugfallende Teil dickwandige Montagepunkte für den Einsatz von Umlenkrollen, Umlenkspuren und Etikettenrollen mittels PT-Schrauben.

Durch ein integriertes Schnellwechselsystem ist es möglich, die Kassette im laufenden Betrieb herauszunehmen und mit einer neuen Etikettenrolle zu bestücken. Dies und die Tatsache, dass die Etikettenrollen beim Produktwechsel nicht mehr gewechselt werden müssen, reduziert die Gefahr von Stillständen entlang des Produktionsprozesses auf ein Minimum.

Reinigungsbehältnisse

Reinigungsträger sind ein spezieller Anwendungsfall für Werkstückträger

Reinigungs­behältnisse mit erweiterter Chemikalienbeständigkeit. Monoblock-Werkstück­träger aus Polymeren statt aus korrodierenden Metalldrähten und Blechen.

Bauteilsauberkeit: Kern konstruiert und fertigt chemikalienresistente Werkstück­träger für industrielle Reinigungsprozesse. Auswahl und Modifikation des Werkstoffes reagieren zielgerichtet auf die vom Kunden verwendeten Reinigungs­mittel und die jeweilige Einsatzsituation.

Beständigkeit gegen eingesetzte Chemikalien und Temperaturen, Handhaben von Bauteilen mit komplexer Kontur oder hohem Teilegewicht, Gestalten von Abtropfmöglichkeiten, Vermeiden von Rückkontamination und die nahtlose Integration in die Intralogistik des Unternehmens sind oft erfüllte Anforderungen.

Effizienter in den Prozessen. Vom einfachen Drahtgestell weg zum funktions­integrierten Reinigungs­behältnis aus Thermoplasten ist oft ein lohnender Schritt. Dank der Formfreudigkeit von Thermoplasten sind hochgradig funktions­integrierte Reinungsgestelle möglich. Die Effizienz Ihrer Fertigungsprozesse wird immens gesteigert: Neben der industriellen Reinigung sind gezielte Robotergriffe, Prüfungen, selbst Montagen innerhalb des Reinigungsgestells möglich.

Schonender. Ein entscheidender Vorteil von Reinigungs­behältern aus Kunststoff gegen solchen aus Metall ist, dass empfindliche Bauteiloberflächen geschont werden.

Zuverlässiger. Drahtgestelle oder Blechbehälter verbiegen leicht. Sie kennen dieses Ärgernis bestimmt auch von zu Hause, wenn die Aufnahmen des Drahtkorbs der Spülmaschine verbogen sind. Im industriellen Einsatz bedeuten verbogene und verzogene Reinigungs­behälter Produktionsstillstand. Hier sind Werkstück­träger aus Thermoplasten klar im Vorteil, sie sind verwindungs­steif und können nicht verbeulen.

Polyphenylenoxid (PPE) Kleben

Spritzgegossenes Lüfterrad in zwei Varianten. Mit oder ohne aufgeklebter Deckscheibe

Variantenfertigung durch Kleben. Serienfertigung von geschlossenen und offenen Lüfterrädern.

Die Lüfterflügel sitzen unter der Gebläsehaube von Elektromotoren. Wir fertigen zwei Varianten, mit und ohne Lüfterwand.

Die Fertigung der beiden Bauteile erfolgt in einfachen, kostengünstigen Form­werkzeugen. Denn das Kleben der Lüfterwand erübrigt eine mechanisch komplexe Schieberform.

Die Klebung des amorphen PPE erfolgt mit Lösungs­mittel, einem Butanon. Sie verbindet die beiden Bauteile wie aus einem Guss.

3D-Fräsen

Führungen, Anschläge und Auflagen aus Gusspolyamid verstärken in der Anlagentechnik und in Schwermachinen mechanisch belastete Schwerpunkte.

5-Achs-Fräsen. Exakt ausgelegt, bis ins Detail konstruiert, präzise gefräst. Polyamid-Führungen nehmen hohe mechanische Kräfte auf.

CAD-Systeme im Einsatz. Form­werkzeuge zur Kunststoffverarbeitung, Prototypen, CNC-zerspante Kunststoffteile.

CAD-Formate

  SolidWorks 3D CAD (Daussalt Systèmes)
Mastercam (CNC Software, Inc.)

Dateiformate

2D-Format DXF
3D-Formate * Parasolid Version 22.0 (.x_t, .x_b)
ACIS-Kernel bis Version 19.0 (.sat)
IGES **
STEP AP203/214
STL (für Stereolithographie und Lasersintern)
VDA-FS

Packformate für größere Dateien

Bitte keine selbstentpackenden Dateien senden. ZIP
RAR

Datenübertragung

  E-Mail an info@kern.de
Kontaktformular
CD-ROM / DVD-R
FTP über ftp.kern.de
(Zugangsdaten bitte erfragen)
* Viewer-Formate, z. B. eDrawings, sind zur Datenübertragung nicht geeignet.
** Bei Unigraphics und SolidEdge verwenden Sie bitte das Parasolid-Format.

Wir setzen auch in der Kunststoffverarbeitung Werkzeugmaschinen mit stabilem Maschinenbett ein. So erreichen wir auch bei Großteilen und verstärkten Kunststoffen Genauigkeiten, die weit über den Standard hinausreichen.

5-Achsen-Fräsen ist eine Form der 3-D Bearbeitung. Der Fräser wird bei dieser Technik stets senkrecht zum Werkstück positioniert und verfahren. Die Fertigung von extrem komplexen 3D-Objekten wird möglich. Unsere 5-Achs-Fräsmachinen erlauben Werkstücke in einem Arbeitsgang zu bearbeiten. Mehrfach-Aufspannen der Werkstücke entfällt, die Arbeit wird wirtschaftlicher durchgeführt, das Zerspanungs­teil präziser.

Reibungslose Datenübertragung. Unsere CAD-Anlagen und Programme in unserer Konstruktionsabteilung und Zerspanung aktualisieren wir ständig entsprechend den aktuellen Entwicklungen. Dabei setzen wir auf die Durchgängigkeit der Daten bis zur Fertigung und Qualitätssicherung.

In der Tabelle finden Sie eine Zusammen­stellung der Möglichkeiten zum problemlosen Übertragen von CAD-Daten.

Fernsteuerungen in der Fördertechnik

Fernsteuerungen für Hebezeuge

Verdeckte Sollbruchstellen vermitteln Vollwertigkeit. Flexible Handgehäuse für modular aufgebaute Gerätefamilie. Realisiert mit wenigen Form­werkzeugen.

Funkbasierte Steuerungen werden im Industrieeinsatz immer beliebter. Zu verdanken ist dieser Erfolg der funktionalen Zuverlässigkeit von redundantem Funkweg und der modernen Generation von Akkus. Der Einsatz ist in der EN ISO 13849-1 geregelt. Sie steuern Anlagen, Geräte, Hebezeuge und Signale. Moderne Funksender sind frei programmierbar. Das macht sie universell einsetzbar. Abhängig von den zu steuernden Geräten und der zu erfüllenden Funktions­vielfalt werden unterschiedlich viele Befehlsgeräte im Bedienfeld benötigt.

Die hier neu entwickelte Gerätefamilie steuert Kräne und Hebezeuge. Sie hat mindestens 6 Taster. Je nach Ausstattungswunsch können die Handsteuerungen mit der doppelten Anzahl von Tastern bestückt werden.

Bisher setzte der Kunde Standardgehäuse für 12 Taster ein. Die freien Plätze waren durch Blindstopfen verschlossen. Ein solcher Handsender gibt dem Benutzer das Gefühl, eine nicht vollwertige Ausrüstung und nur eine eingeschränkte Kontrolle und Steuerungs­möglichkeit zu haben.

Funkfernsteuerungen in drei Gehäusegrößen sind entstanden. Nicht verwendete Plätze sind verdeckte Sollbruchstellen. Das ergonomische Industriedesign ist preisgekrönt. Der Thermoplastische Schaumguss (TSG) gab die Gestaltungs­freiheit.